Internationale Beziehungen unseres Vereins
Partnerverein RMK Krupka - Raketomodelářský klub Krupka, Tschechien
Hans Langenhagen
Es war anlässlich eines Wettkampfes in der Modellflugklasse F3J, als wir im Jahre 2000 auf dem Segelflugplatz Pirna mit dem bekannten tschechischen RC-Piloten Jiri Tuma über die Sinnfälligkeit von Jugendarbeit in’s Gespräch kamen. Dabei stellte sich heraus, dass auf der anderen Seite des Erzgebirgskammes in dem Städtchen Krupka, nicht viele Kilometer hinter der Grenze, ein sehr rühriger Verein ansässig ist, der Kindern und Jugendlichen die Beschäftigung auf dem Gebiet des Raketenmodellsports anbietet. Es dauerte nur wenige Tage, und Vera Pavkova, Vorsitzende des dortigen Vereins, meldete sich per e-mail und wir vereinbarten einen ersten Besuch. Seit dieser Zeit sind wir in Verbindung.
Dabei mag auf den ersten Blick ein fachlicher Austausch fragwürdig erscheinen: Flugmodelle hier – Raketenmodelle dort, untere Leistungsklasse hier – Europa- und Weltmeistertitel dort (RMK_Geschichte). Doch schon der zweite Blick zeigt: Modellbau, speziell Leichtbau auf beiden Seiten, in der Klasse Raketengleiter sogar echte Berührungspunkte, und hinsichtlich des Selbstverständnisses zur Beschäftigung mit Kindern und Jugendlichen volle Übereinstimmung.
Mindestens zweimal jährlich treffen wir uns. Häufig kommen die tschechischen Freunde zu unserem ersten lokalen Vergleichsfliegen im April, wo es neuerdings sogar Platzierungen ihrer jugendlichen Teilnehmer gab. Ähnlich in der Zahl fahren Schüler und Erwachsene von uns zum Turnhallen-Gleiterfliegen im November nach Krupka, wo quasi volksfestartig Teilnehmer vom Kindergarten- bis Rentner-Alter mit scheinbar einfachsten Balsa-Gleitern nach längsten Flugzeiten trachten, siehe Bericht Hallengleiterfliegen. Und häufig schauen wir bei den WorldCup-Läufen in Krupka zu, die vom RMK ausgerichtet werden.
Natürlich gibt es stets genügend Gesprächsstoff, wie es treffender Vera in ihrer Einschätzung Freundschaft ohne Grenzen nicht hätte schildern können … es ist einfach sehr angenehm, gute Freunde auf der anderen Seite des Erzgebirges zu wissen.
Freundschaft ohne Grenzen
Věra Pavková, Vorsitzende des RMK Krupka
Bei diesen Anlässen wird vor allem die deutsche, aber auch die englische Sprache verwendet. So können Kinder auch das anwenden, was sie in der Schule gelernt haben.
Zur Geschichte des RMK
Vera Pavkova
Der Modellklub Krupka wurde im November 1972 von Rudolf Zych gegründet. Rudolf Zych wirkte lange Jahre als Leiter der Jugendlichen, danach war er der Klub-Vorsitzende. Heute befindet sich unser Klub in Krupka - Maršov in der Straße Karla Čapka 272, im ehemaligen Kindergarten "Dášeňka". Die Räume entsprechen den Anforderungen der Jugendlichen und Erwachsenen.
In unserem Klub wird seit mehr als dreissig Jahren mit Jugendlichen gearbeitet. Unter den ersten Schülern, die Rudolf Zych geleitet hat, sind derzeitige Repräsentanten der Tschechischen Republik im Raketenmodellsport - Zdeněk Kolář, Bedřich Pavka und Pavel Broný.
Während der dreißig Jahre haben Schüler und Erwachsene auf vielen Bezirks- und Kreiswettbewerben gewonnen. Sie haben auch Meistertitel der Tschechoslowakischen, der Tschechoslowakischen Sozialistischen und der Tschechoslowakischen Föderativen Republik errungen, die größten Erfolge erreichten sie aber nach der Entstehung der selbständigen Tschechischen Republik. In unserem Klub gibt es jetzt Meister der Tschechischen Republik, Absoluter Meister der Tschechischen Republik, aber auch Europa- und Weltmeister des Raketenmodellsports, und zwar sowohl unter den Junioren wie auch Senioren.
Die Weltmeistertitel errangen: Bára Pakostová, Martin Pavka und Marek Pavka als Junioren, Bedřich Pavka und Zdeněk Kolář als Senioren. Die Europameistertitel errangen: Bára Pakostová, Martin Pavka, Marek Pavka und Petr Jakubec als Junioren, Bedřich Pavka, Zdeněk Kolář und Pavel Broný als Senioren.
Im Verlauf der Jahre wurden im Klub vor allem Raketen gebaut, Rudolf Zych baute in den Anfangsjahren auch Schiffe und Flugzeuge. Wir beschäftigen uns damit als Ergänzungstätigkeit bis jetzt. Heute kann wohl keiner zusammenzählen, wie viele Kinder in den vergangenen Jahren im Klub je tätig waren. Gut und wichtig aber ist, dass sich die Zirkelleiter den Jugendlichen auch heute widmen.
Hallengleiterfliegen in Krupka
Thomas Stephan
"Hallo! Am Samstag den 15. November 2008 ab 9. 00 bis 12.00 ist im Sporthalle Krupka ein Wettbewerb im Hallenfliegen. Von 12.00 bis 13.00 ist ein freies fliegen mit kleinen RC. Mittagessen ist im Club. Schreib mir bitte, wieviel Personen kommen (wegen den Mittagessen). Ab 14. 30 ist am Flugplatz ein Spassfliegen. Mann kann alles mit nehmen, was fliegt. Danach wurden wir zusammen im Club Kaffe oder Bier trinken. Wir freuen uns schon auf euch. Tschüs Vera"
So lautete die letztjährige Einladung der tschechischen Flugmodellsportfreunde, das uns Verbindende zu betonen möchte ich Raketen, die Spezialstrecke der tschechischen Freunde, auch als Flugmodelle bezeichnen. Eine Einladung an die Mitglieder unseres Vereins zum alljährlichen Wiedersehen, Modell-Sport-Spielen, Fachsimpeln, Fröhlichsein und Feiern. Nein, kein großer Wettkampf, keine große Feier, kein ganz besonderer Anlass führte da alte Bekannte zum wiederholten Male zusammen - es war die Selbstverständlichkeit, die sich zuweilen zwischen alten Freunden einzustellen pflegt. Daraus wachsen Traditionen.
Was bleibt? Ich möchte einen gut fliegenden Hallengleiter bauen und fliegen lernen. Den Plan und einige speziell Tipps habe ich bereits beschafft, das Quarter Grain Balsa ist bestellt. Ob ich das bis zum nächsten Treffen schaffen werde? Die Zeit vergeht wie im (Modell-)Fluge, am 14.November 2009 ist es wieder so weit. Wer baut mit? Wer kommt mit?
Nachbarschaftstreffen mit Unterhaltungswert

Hans Langenhagen
Wir kennen es doch eigentlich, und trotzdem überrascht uns in Krupka immer wieder die Tatsache, dass man auch eine Modellflug-Veranstaltung mit quasi Volkssport-Charakter auf die Beine bringen kann: zum diesjährigen Hallengleiterfliegen am 14.11.09 kamen die Teilnehmer nicht nur aus Usti oder Teplice, sondern auch aus Varnsdorf, Pilzen und Rossendorf, und einige scheuten nicht mal den 600km weiten Weg aus Ostrava.
20 Teilnehmer im Kinder- und Jugendalter und 17 im Seniorenbereich (d.h. >18Jahre) versuchten am vergangenen Sonnabend in der Sporthalle Krupka wieder in insgesamt 6 Durchgängen maximale Flugzeiten mit ihren Wurfgleitern zu erzielen. Dabei besteht das Problem nicht darin, das Modell durch eine geeignete Startgeschwindigkeit auf die fast 7m Hallenhöhe zu befördern, das kriegt jeder Modellflieger nach kurzer Übung hin. Die Besonderheit liegt im Gipfelpunkt des Steigflugs, wo der Übergang zur Gleitflugphase des Modells möglichst störungsfrei und danach in eine angemessene Kurve erfolgen muss - und hier ist eben ausgefeilte Technik, aber auch viel Training gefragt. Tschechische Könner bringen es auf Flugzeiten von 30sec, was Sinkgeschwindigkeiten von 20cm/sec und weniger entspricht.
Anders als der inzwischen auch sehr populäre Fernlenk- Indoor Modellflug, über den zu einem späteren Zeitpunkt berichtet werden soll, verlangt der Bau solcher Gleiter also nur minimale Material-Aufwendungen, jedoch ein maximales Einfühlungsvermögen in die aerodynamischen Vorgänge des gesamten Flugverlaufes … eine echte Herausforderung für Tüftler, eben.
Die Vorführung von Experimentalraketen auf dem Flugplatz unserer Freunde und das traditionelle gemütliche Zusammensein in ihrem Vereinshaus bei vielen interessanten Gesprächen rundeten das Treffen ab – es war ein sehr unterhaltsamer Erfahrungsaustausch.
