Eigenbau-Datenlogger V2.5 (der Zweite)
(english)


Eine Bauanleitung des etwas älteren Datenloggers ist unter folgender
Adresse zu finden:
d_logger.htm
(Dort
findet man auch ein paar zusätzliche Sensorschaltungen welche auch für den neuen
Logger funktionieren.)
(letzte Änderung: 31.12.2007)
Der neue Datenlogger wird sicher nie völlig fertig werden.
Die Entwicklung der Hardware ist aber soweit, dass das Ganze
wahrscheinlich nicht mehr wesentlich verändert werden wird.
Die Leiterplatte
ist etwas kleiner als die des alten Loggers (36x22mm).
Dafür kann der "Neue"
leider auch nur mit 10 Bit auflösen.
Der Höhensensor und der dazugehörige Verstärker ist auf der Leiterplatte
enthalten.
Da die Höhenauflösung mit 10Bit für ein Variometer zu grob ist,
befindet sich auf der Leiterplatte eine zusätzliche Schaltung, welche die
Variometerfunktion hardwaremäßig realisiert und damit wieder die Auflösung des
alten Loggers erreicht.
Ein Verstärker für Strommessungen sowie ein
Verstärker für Meßbrücken ist ebenfalls auf der Leiterplatte enthalten.
Es
braucht also nur ein zusätzlicher Shunt bzw. eine Meßbrücke (z.B. ein
Differenzdrucksensor mit Staurohr oder ähnliches) angeschlossen zu werden.
Parallel zum Speichern der Daten können diese auch per Telemetrie oder per
Kabel zum Palm oder PC übertragen werden.
Als Baudrate ist dabei 1200 und
9600 wählbar.
Die Geschwindigkeit zum Übertragen der gespeicherten Daten zum
Palm / PC wurde auf 38400Baud erhöht.
Dadurch dauert es nur noch ca. 10s um
32KByte EEPROM-Inhalt zu übertragen.
Die Version V2.5 unterscheidet
sich von der V2.4 durch eine veränderte Schaltung zur Strommessung.
Dadurch kann jetzt auch BEC verwendet werden.
Die Version V2.6 ist
hardwaremäßig identisch mit der Version V2.5 aber bereits softwarekompatibel mit
der Version V2.7.
Bei Version V2.7 wird anstelle des 32kByte-EEPROM
(24C256) eine 64kByte-EEPROM (24C512) eingelötet.
Bei Version V2.8
wird anstelle des 32kByte-EEPROM (24C256) eine 128kByte-EEPROM (24C1024)
eingelötet.
Die Versionen V2.xE
unterstützen jetzt auch neuere GPS-Empfänger mit ANTARIS Chipsatz sowie die
gleichzeitige Nutzung des internen Temperatursensors vom MS5534A sowie eines
externen DS1820.
Version V2.9
enthält alles oben genannte und kann den verwendeten EEPROM selbständig
erkennen. Zusätzlich ist ein 'Bootloader' für einfachere Softwareupdates
enthalten.
Ab Version V2.9g
sind mehrere Loggs auch nach Ausschalten das Loggers möglich.
Version V2.9h unterstützt auch
DS18S20-Temperatursensoren, sowie Anschluß der Temperatursensoren über
2-Drahtleitung. (Sensor Pin1 mit 3 verbinden). Dank an Robert Brücklmeier für
diese neuen Funktionen).
Auch die Logger-Startbedingungen bei GPS-Nutzung
sind verbessert.



Hier noch die alten Dateien:
Zusätzliche Sensoren:

Folgend noch eine etwas veränderte Schaltung des Stromsensors:
digitaler Druckensor:
An Stelle des analogen Drucksensors MPX4100
kann nun auch der kombinierte Druck- und Temperatursensor MS5534A angeschlossen
werden.
Er belegt dann die Anschlüsse, die sonst für den zusätzlichen
LTC2400 verwendet werden, sowie den Anschluss für den analogen Varioton.
Der
Vorteil dieses Sensors ist der Messbereich von 300-1100mbar sowie die
werksmäßige Kalibrierung.
Achtung:
Die Referenzspannung muss auf 3,3 .. 3,6V eingestellt werden (R1, R2).
Um
diesen Sensor benutzen zu können muss der Sensor beim Logger mit dem
"Loggerleserprogramm" angemeldet werden..

Manchester-2 to RS232 Decoder
Die
Schaltung wird benötigt wenn der Logger die Telemetriedaten im Bi-Phase-Code
(auch Manchester-2 genannt) sendet (läst sich mit dem Loggerleserprogramm
konfigurieren). Mit dieser Codierung kann die Reichweite der
Telemetrieübertragung etwas erhöht werden.
Der Decoder wandelt die
empfangenen Daten in das herkömmliche RS232-Format, um diese dann zu einem
PC/Palm übertragen zu können.
Mit dem Einstellregler läst sich die
Empfindlichkeit einstellen, bei welcher die Daten noch verwendet werden. Dei LED
zeigt diesen Zustand an.
Falls kein RSSI Ausgang am Telemetrieempfänger
vorhanden ist sollte Pin 6 des PIC12F629 auf ca. 2V gelegt werden.
Hier
die Beta Version der Software für den PIC12F629(12F675) für 4800Baud
Übertragungsrate: Man2_RS4800.zip
Die Software ist noch im Entwicklungstadium und kann zur Zeit vorerst
nur folgende Signale loggen.
- 5 analoge Kanäle (4x 10Bit, 1x 8Bit)
- 1 Periodendauer-Eingang, für Drehzahl, Flügelrad-Speed o.ä. (16bit,
Pin 21)
- 1 Frequenmeßeingang für Flügelrad-Speed o.ä. (16bit, Pin 6)
- 1 Temperatur-Eingang (8Bit, DS1820, Pin11)
- 3 RC-Kanäle (durch einen 4. RC-Kanal kann der Logger OFF-geschaltet
werden, RC0) Anstelle der RC-Kanäle können auch die Digitalausgänge eines
ADXL202 angeschlosssen werden (Beschleunigung)
- GPS-Position (Längengrad, Breitengrad, Höhe und Timestamp), Achtung GPS
jetzt auf 38400Baud einstellen!
- Einfacher Vario-Ton-Ausgang (am Pin 13 liegt ein entsprechendes Tonsignal
an (nur mit MPX4100 möglich))
- zusätzlich kann bei Bedarf ein 24-Bit analog-digital-Wandler (LTC-2400)
angeschlossen werden um z.B. den Höhenbereich zu erweitern oder irgend ein
anderes zusätzliches Signal etwas genauer aufzuzeichnen.
- digitaler Druck- und Temperatur-Sensor (MS5534A) anstelle des analogen
LTC2400.
- Wahlweise kann RS232-Code oder Manchester-2-Code im Telemetrieformat
gesendet werden.
- Die Version V2.9 beeinhaltet einen Bootloader, wodurch Softwareupdates
jetzt auch ohne PIC-Brenner möglich sind. (dazu Pin1 und Pin5 des EEPROM mit
einem 220Ohm-Widerstand verbinden und Logger einschalten. Das Softwareupgrade
kann nun über die RS232 durchgeführt werden.)
- Automatische Erkennung des verwendeten EEPROMs (24C256/24C512/24C1024).
Die aktuelle Software kann man hier downloaden:
- Die Loggersoftware für Logger V2.9 inclusive Bootloader: log29_pic.zip (für 32
/ 64 und 128kByte-EEPROM)
Achtung:
Immer erst diese Version brennen und nachfolgende Versionen dann mit dem
integrierten Bootloader nachladen.
- Die neueste Betaversion der Loggersoftware für Logger V2.9h: log29h_alti_pic.zip
(für 32 / 64 und 128kByte-EEPROM)
- Programme für den PalmPilot Logger_29g_Palm.zip (für
PIC-Software V2.9g und höher (eingeschränkt auf 32k-Daten)
- Kurzbeschreibung für das Palm-Programm: log_d.pdf
- Telemetrieprogramm für PC: telePC02.zip
(Koeffizienten können mit "SkyPlot" verändert werden)
- Ein Exel-Beispielsheet log2_exel.zip
- Die aktuelle Windows-Software zum Auslesen der Daten
sowie das Programm
zum Betrachten der GPS-Daten: bitte bei http://www.sprut.de/ downloaden:
(LoggerLeser: http://www.sprut.de/electronic/soft/logger.htm
)
(SkyPlot:
http://www.sprut.de/electronic/soft/skyplot.htm )
- Software zum Auslesen der Daten und Darstellung (in Java geschrieben) http://www.htw-dresden.de/~iwe/MB/

Eine etwas detailiertere Beschreibung mit ein paar Ideen zum
Kalibrieren des Höhensensors hat Daniel Thomet auf seiner Homepage
beschrieben: http://www.modellbaumodellflug.ch/
Bekannte
Probleme: (klick)
Fertige aufgebaute Datenlogger
in
einem leicht verändertem Layout sind vielleicht noch bei Walter Windhagauer
erhältlich.
Fragen, Anregungen, Vorschläge zum Layout an: Jonas Romblad
Fragen, Anregungen,
Vorschläge zum Logger-Design & Software an: Dietrich Meissner
Datenlogger-Forum: http://groups.yahoo.com/group/RC_datalogger/
Startseite
Modelle Flugplatz Flugplatzordnung
Schwerpunktberechnung
Geschwindigkeitsmessung
Links